Вход  




фотогалерея


   Информационный сайт немцев Омского Прииртышья 

Азовский этнографический комплекс


меню сайта

статистика





СУДЬБЫ ЛЮДСКИЕ
19.05.2020Репрессии
История жизни Эльзы Экк
23.07.2020В горе и в радости...
Семейная крепость Рейнальды Крункель
03.11.2016Репрессии
Гейнрих Майер: "До войны на Волге мы жили хорошо..."
06.11.2018Репрессии
Сорок лет в суровом краю, изобилующем медведями
17.12.2019Репрессии
Юбилей с грустными воспоминаниями
23.03.2018Репрессии
Книга объёмом в жизнь
20.03.2017Репрессии
«Меланжевая» жизнь Андрея Блюменштейна
08.01.2017Репрессии
Она закрывала лицо руками и тихо плакала
16.12.2017В горе и в радости...
Своё счастье привёз на тележке
06.01.2018Ветераны труда
Ушёл из жизни славный человек...

Главная » 2023 » Сентябрь » 26 » In Omsk fand die kreative Werkstatt für junge Russlanddeutsche statt
21:21
In Omsk fand die kreative Werkstatt für junge Russlanddeutsche statt

 

Vom 22. bis 24. September fand in Omsk das jährliche regionale Jugendprojekt "Kreative Werkstatt für junge Russlanddeutsche" statt. Das Projekt wurde vom Kultur- und Geschäftszentrum "Deutsch-Russisches Haus in der Stadt Omsk" organisiert. In diesem Jahr feiert das Projekt sein 10-jähriges Jubiläum. Das Hauptthema in der Selbstorganisation der Russlanddeutschen ist in diesem Jahr 260 Jahre Aussiedlung von Ausländern ins Russische Reich.

Das Projekt begann mit einem Sprachspiel im Stadtzentrum, wo die Teilnehmer die „deutschen Orte“ in der Stadt gefunden und verschiedene Sprachaufgaben gelöst haben. Die Leiterin des Hauses, Elizaweta Graf, richtete eine Begrüßungsrede an die Teilnehmer und wünschte ihnen aktiv teilzunehmen und sich in verschiedenen Richtungen ausprobieren.

In diesem Jahr wurde den Projektteilnehmern ein reichhaltiges Programm angeboten: traditionelle Lieder der Russlanddeutschen, die Teilnehmer dieser Sektion konnten sich mit der Gesangskunst in Theorie und Praxis vertraut machen, sowie spezielle Trainingsübungen zur Entwicklung verschiedener, für die Gesangskunst notwendiger Fähigkeiten machen.  Und natürlich deutsche Lieder zu lernen. Der Block "Theater", in dem die Projektteilnehmer zusammen mit dem Regisseur des Jugendtheaters "ShuMiM" in einer praktischen Unterrichtsstunde die Grundlagen der Regiearbeit kennenlernen konnten, und für kurze Zeit eine Sketch-Performance "Wie aus der kleinen Frederika Katharina die Große wurde" erarbeiteten. Die Jugendlichen präsentierten ein spannendes historisches Märchen über die Zerbster Prinzessin Fike, die ins ferne Russland zog und nach vielen Jahre als Katharina II. den russischen Thron bestieg. Die Geschichte wird von dem Lieblingsspiegel der Prinzessin erzählt.  Zusätzlich zum Theater- und Gesangsunterricht hatten die Projektteilnehmer die Möglichkeit, den Block der angewandten Kunst der Russlanddeutschen zu besuchen. Dort lernten die Teilnehmer die Arbeit russlanddeutscher Künstler kennen und fertigten eine Reihe von Skizzen zum Thema „Auf dem Wolgadorf“ an. Alle Werke werden in einer Ausstellung im Kultur- und Geschäftszentrum präsentiert.

 

 

Einer der Hauptblöcke des Projekts ist der historische Block. Maria Denisova, die Referentin, sagt: "Heute erinnerten wir uns an bekannte und wenig bekannte historische Fakten über Katharina die Große, ihre Herrschaft, die Ereignisse, die während ihrer Herrschaft stattfanden, und natürlich die Geschichte der ersten deutschen Siedler im Russischen Reich. Anschließend konnten sich die Teilnehmer in einem IQ-Spiel auf Deutsch messen. Das Ergebnis war eine kreative Aufgabe zu Tagebucheinträgen der ersten Siedler".

Was für eine kreative Werkstatt ohne traditionelle Küche der Russlanddeutschen? Zusammen mit der Aktivistin des Stadtjugendklubs, Nina Henkel, konnten sich die Projektteilnehmer mit Hilfe eines interaktiven Spiels an die Gerichte der Russlanddeutschen erinnern und anschließend Lieblingslebkuchen in Glasur nach dem Rezept der Wolgadeutschen und traditionelle Brezel mit Salz zubereiten.

Das Kultur- und Geschäftszentrum "Deutsch-Russisches Haus in der Stadt Omsk" bedankt sich bei allen Referenten und dem städtischen Jugendklub "Grenzlos" für die Vorbereitung und Durchführung des regionalen Projekts.

Das Projekt wird mit Unterstützung des Internationalen Verbands der deutschen Kultur im Rahmen des Förderprogramms für Russlanddeutsche durchgeführt.

 

Просмотров: 468 | Добавил: Прометей | Рейтинг: 0.0/0
Вход на сайт

Поиск

Календарь
«  Сентябрь 2023  »
Пн Вт Ср Чт Пт Сб Вс
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930

Архив записей

наши партнёры

WWW.RUSDEUTSCH.RU

WWW.JDR.RU

WWW.DD.OMSK.RU

WWW.SIBMINCULT.RU

WWW.ZFD.RU

WWW.BIZ-INSTITUT.RU



популярные новости
08.09.2025
Памяти Гуго Едига
09.09.2025
X Международный фестиваль культуры российских немцев «Немецкая Слобода»
09.09.2025
С юбилеем!
08.09.2025
По следам российских немцев
09.09.2025
Рабочее совещание на "Немецком подворье"
08.09.2025
Творческая мастерская для молодых российских немцев
08.09.2025
Приглашаем на семейное чаепитие!
15.09.2025
Семейный пикник
15.09.2025
Kulinarischen Traditionen der Russlanddeutschen
16.09.2025
Межрегиональные литературные чтения в Славгороде

Copyright MyCorp © 2025
При копировании материалов просим размещать активную ссылку на rusdeutschomsk.ru